Gaststätte Wichmann. Besser bürgerlich.
Ein Beitrag zum Themengebiet Essen., geschrieben am 12. Juli 2013 von Thomas LasserRestaurants, die keinem Trend hinterherhecheln, können von sich behaupten, nie einen Trend zu verpassen. Mal schauen*, ob so viel Klassik am Ende auch spannend ist.
* : Bitte, Fußnote zu diesem Artikel beachten!
Es gibt Branchen, die unterliegen Moden. Und eine davon ist die Gastronomie. Ist ein Laden gerade „in“, dann pilgern wahre Ströme von Gästen an die Tische. Das hat oft wenig mit Qualität zu tun, sondern macht sich an anderen Dingen Fest: Am Ruf des Wirts, den Ideen des Architekten oder den Auslagen des Service. Doch Erfolg ist eine launige Diva, die extrem zickig ist und gern über Nacht so schnell verschwindet, wie sie gekommen ist.
Dieser Umstand dürfte bei Wichmann wohl unbekannt sein. Denn seit 1848 tischt man hier schon den Gästen auf. Da sind die gut 20 Jahre, in denen die Familie Weick den Kochlöffel schwingt, geradezu nur ein kurzer Augenblick in der Geschichte. Und zu der bekennt man im ganzen Haus in etlichen Ecken. Geradezu beeindruckend: Die Sammlung von Fotos und Autogrammkarten bekannter Persönlichkeiten, die sich bei Wichmann haben verwöhnen lassen. In Hannover waren in früheren Zeiten halt regelmäßig die VIPs zu Gast.
Und heute? Ist man bei Wichmann um Modernität im moderaten Rahmen bemüht. Der Service? Erfrischend jung und überraschend kompetent. Die Karte? Extrem ausgesucht und erwartungsgemäß bodenständig. Die Preise? Eindeutig weltstädtisch, aber angemessen. Und die Küche? Handwerklich überzeugend und außergewöhnlich „lecker“. Als ein überraschendes Gedicht erwies sich die Haustorte vom Räucheraal mit Meerrettich. Der Hummer in zwei Gängen, einmal auf getrüffeltem Kartoffelsalat, dann mit Spaghettini und Steinpilzen, ist kaum zu übertreffen. Und der Wein? Eine gute Wahl aus dem gut bestückten Keller, dessen Flaschen allerdings fast durchweg mit reichlich Euros zu Buche schlagen. Alles insgesamt gut bürgerlich? Nein, besser!
(Dieser Artikel erschien in »Hannover geht aus«, Ausgabe Winter 2005, und macht das Quartett von Alt-Artikeln komplett in denen es um feine Adressen in der Stadt geht.)