Archiv für das Themengebiet 'Anmerken.'

All I want for Christmas is … you!

Ein Beitrag zum Themengebiet Anmerken., geschrieben am 22. Dezember 2015 von Thomas Lasser

Schönes kann helfen. Zumindest ein wenig. Diese grossartige Idee greift unsere Agentur in diesem Jahr auf. Ich lade Euch ein, ein Teil davon zu sein. Sucht Euch einfach in unserem Shop ein Exemplar aus unserer Serie von neun Wood-Prints aus. Oder gleich mehrere. Zum Aufhängen, Hinstellen, Freunde beschenken. Den Erlös aus dem Verkauf spendet LOOK//one der Initiative Hand in Hand für Norddeutschland. Diese hilft dieses Jahr Flüchtlingen in Norddeutschland ganz konkret. Frohes Fest. Für uns alle.

IMG_1580

 

Diese Seite wird heut »4«. Danke fürs Mitlesen.

Ein Beitrag zum Themengebiet Anmerken., geschrieben am 30. November 2015 von Thomas Lasser

02e66bc57cb03b2895bb2395f849d9a64b0fe5db_m

»Weniger Demokratie wagen«. Auch mal ein Aspekt.

Ein Beitrag zum Themengebiet Anmerken., geschrieben am 30. September 2015 von Thomas Lasser

Der Spiegel-Autor und Spiegel Online-Kolumnist Jan Fleischhauer hat in der vergangenen Woche einen ganz hervorragenden Text zum Thema freie Meinungsäußerung im Netz geschrieben. Einer alten, aber eher raren Tradition dieses Blogs folgend, verlinke ich ihn nicht, sondern kopiere ihn hier zum Lesen einfach rein. Viel Vergnügen:

Alle klagen über sinkende Wahlbeteiligung. Wenn man sieht, was Leute im Netz hinterlassen, kann man nur dankbar sein, dass viele Krakeeler am Wahltag zu desinteressiert oder zu betrunken sind, um aus dem Bett zu finden.

Demokratie hat auch ihre Schattenseiten. Es reden zu viele Leute mit, die unqualifziertes Zeug von sich geben. Es gilt heute als reaktionär, so etwas zu sagen. Aber es ist die Wahrheit, wie jeder weiß, der sich ein paar Stunden auf Twitter und Facebook umgesehen hat.

Die grüne Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt hat vor knapp zwei Wochen ein Video ins Netz gestellt, in dem sie aus Einträgen vorliest, die sie auf ihrer Facebookseite gefunden hat. Es sind durchweg unerfreuliche Beiträge, in denen Leute schlimme Dinge sagen. Die Politikerin wirkt bei ihrem Auftritt sehr betroffen.

Für Menschen, die ihr Leben auf der Annahme aufgebaut haben, dass man mit der entsprechenden Zahl von Sozialarbeitern nahezu jedes Problem in den Griff bekommt, ist es bitter, wenn sie erkennen müssen, dass es einen Teil der Gesellschaft gibt, bei dem Hopfen und Malz verloren ist. In dem Video appelliert Göring-Eckardt an die Leitung von Facebook, „solchen Dreck“ in die Mülltonne zu befördern und zu löschen.

Der Dreck mag mit Facebook in die Welt kommen, aber die Urheber waren schon vorher da. Ich bezweifele, dass sich der Bodensatz an Verbohrten und Gestörten vergrößert hat, weil sie jetzt das Internet als Klowand haben. Idioten hat es immer gegeben, früher hat man sie nur nicht so oft gesehen. Neu ist bei den Abgehängten das Gefühl, nicht Außenseiter, sondern Meinungsführer zu sein. Wer bislang allein vor seinem Bier hockte, weil jeder in der Kneipe wusste, dass bei ihm eine Schraube locker ist, findet nun Gleichgesinnte, die ihn im Wahn bestätigen.

Man mag darüber streiten, ob man als Vizekanzler Menschen, die am liebsten Zweiwortsätze brüllen, als „Pack“ bezeichnen darf: Soziologisch ist es eine zutreffende Bezeichnung. Der typische Internetkrakeeler verfügt über eine eher gebrochene Erwerbsbiografie und eine noch gebrochenere Schulkarriere. Es gibt auch Nazis, die den Gebrauch des Semikolons beherrschen, anstatt es für ein Ausrufezeichen von Lesben zu halten, aber das ist eher die Ausnahme. Wer in der Freizeit Stefan George liest, neigt eher nicht dazu, andere morgens mit „Hey, Arschloch“ zu begrüßen.

Weiterlesen »

Schreiben ist eine Kunst.

Ein Beitrag zum Themengebiet Anmerken., geschrieben am 17. April 2015 von Thomas Lasser

Wenn ein es Text es schafft, dich so zu fesseln, dass du gar nicht aufhören kannst zu lesen, dann ist es für mich Kunst. Oft ist es schon die Magie der ersten Sätze, die reicht, dass dieser Sog entsteht. Das kennt man ja oft aus Büchern. Ich habe daraus mal für einen tollen Kunden eine schöne Kampagne gemacht, um die Leselust zu wecken. Aber es braucht gar kein Hardcover mit 500 Seiten dazwischen oder ein Paperback fürs Lesen unterwegs. Ich erlebe diesen Zauber auch oft in Zeitungen oder Magazinen, wenn es in Redaktionen Menschen gibt, die für das Erzählen von Geschichten brennen.

In der Zeit erschien im Juli 2014 ein toller Artikel von Henning Sussebach über den Niedergang einen Kaufhauses in Neustadt am Rübenberge, der so gut geschrieben war, das wir ihn in der Agentur ans Magnetboard pinnten. Herr Hibbe macht zu gewann dann später auch glatt einen Grimme-Preis. Ich kann mich auch noch sehr gut an einen Artikel aus dem Spiegel 33 im letzten Jahr erinnern. Barbara Hardinghaus schrieb über einen Mord in der Eifel, der mich schaudern ließ. Frei ist ein Text über ein Verbrechen aus einer neuen Perspektive, voller Empathie und eingefangener Momente. Zum Artikel geht es hier.

Wer sich gern die Zeit zum Lesen nimmt, wird vielleicht feststellen, dass Artikel dieser Länge eben doch besser gedruckt als gepostet zu lesen sind. Aber das ist ja schon wieder ein ganz anderes Thema.

Helge Achenbach packt aus.

Ein Beitrag zum Themengebiet Anmerken., geschrieben am 26. Januar 2015 von Thomas Lasser

Achtung: Toleranz wird nicht mehr toleriert!

Ein Beitrag zum Themengebiet Anmerken., geschrieben am 5. Dezember 2014 von Thomas Lasser

Der Spiegel gehört für mich seit Jahren zur festen Wochenendlektüre (Schön, dass er ab 2015 direkt am Sonnabend erscheint!). Viele Autoren und Kolumnisten lese ich mittlerweile immer: Markus Feldenkirchen. Jakob Augstein. Nikolaus Blome. René Pfister. Tobias Rapp. Gisela Friedrichsen. Ann-Katrin Müller. Barbara Hardinghaus. Und natürlich Jan Fleischhauer, der sich immer so herrlich an den Linken abarbeiten kann. Sein Buch Unter Linken und der passende Film dazu machen nicht nur großen Spaß, sondern eröffnen auch eine neue Sicht auf alte Muster. In seiner Spiegel Online-Kolumne Der Schwarze Kanal veröffentlichte er neulich diesen sehr schönen Text zum Thema Toleranz. Ist alles halt nicht mehr so einfach heute …:

Eine Warnung an alle, die bislang glaubten, Toleranz sei eine gute Sache: Passen Sie in Zukunft auf, was Sie sagen. Toleranz ist nicht so harmlos, wie Sie vielleicht dachten. Wenn Sie Pech haben, sitzen Sie damit ganz schnell in den Nesseln. Seit die ARD vergangene Woche ihre Toleranzwoche startete, kann man jetzt überall lesen, warum Toleranz eine Idee von gestern ist. Wer sich tolerant zeigt, demonstriert dem anderen damit, dass er auf ihn herabsieht, weil jede Toleranz immer auch ein Ende hat.

Ich gebe zu, das ist etwas verwirrend. Jahrelang hat man uns eingeredet, wie wichtig es ist, sich anderen Kulturen und Lebensformen gegenüber aufgeschlossen zu zeigen. Und nun das: Wer stolz auf seine Toleranz ist, beweist damit nur, wie wenig er in Wahrheit von anderen hält. „Toleranz ist ein Wort mit einem hässlichen Unterton“, las ich in der „SZ“, der ich in solchen Dingen blind vertraue. Toleranz sei in Europa „eine Frage der Macht, auch der Demütigung“, also gewissermaßen eine Fortführung des Kolonialismus mit anderen Mitteln. Genauso gut können Sie gleich von Eingeborenen oder Mohren reden.

Ich bin sofort bereit, auf Toleranz zu verzichten. Die Frage ist, was die Alternative wäre. Intoleranz ist ja auf Dauer auch keine Antwort. Akzeptanz klingt gut, aber führt nicht wirklich weiter, weil Akzeptanz ebenfalls an Grenzen stößt. Auf einem Podium, auf dem ich am Wochenende saß, schlug jemand stattdessen Respekt vor. Das wiederum erschien mir etwas wenig. Nur weil ich jemand anderen respektiere, heißt das ja noch lange nicht, dass ich ihn willkommen heiße. Außerdem löst es das eigentliche Problem nicht, nämlich wie man die Trennung in wir und sie überwindet.

Und hier geht es zum gesamten Text bei Spiegel Online.

 

Erster Advent. Aber da war doch noch was …

Ein Beitrag zum Themengebiet Anmerken., geschrieben am 30. November 2014 von Thomas Lasser

Vor genau drei Jahren ging diese Seite online. Happy birthday, Blog. Ich hatte in diesem Jahr ganz schön viel um die Ohren und habe dich daher manchmal einfach links liegen lassen. Es gab sehr viele andere Baustellen, bis Ende April sogar im wahrsten Sinne, da blieb die Zeit schöne Themen zu finden oder echte Inspiration eben manchmal auf der Strecke. Mal gucken, ob sich das jetzt ändern lässt. Mich würde es freuen.

Wie die Presse mit Druck umgeht.

Ein Beitrag zum Themengebiet Anmerken., geschrieben am 4. November 2014 von Thomas Lasser

Der Journalist Roland Tichy bringt die aktuelle Entwicklung in Verlagshäusern auf den Punkt. Er schreibt in seinem Blog:

Journalisten schreiben für einen Titel, den sie lieben, hassen, inhalieren; meist stehen sie damit auf und gehen damit schlafen. In Gemeinschaftsredaktionen dagegen zerrinnt diese Identifikation; das Besondere wird  weggehobelt, der Geist des Blattes geht vor die Hunde. Redakteure sind eben doch mehr als Fixkosten auf zwei Beinen. Sie tragen die Idee der Zeitschrift im Kopf mit sich herum. Dummerweise gehen sie mit dieser Idee auch bei der Türe hinaus, wenn man sie feuert. Die Leser merken es, und wenden sich mit Grauen ab. Ich erinnere mich gerne an das Konzept einer auf Presse spezialisierten Unternehmensberatung, die empfahl, die kurzen Texte aus einer Tageszeitung auch in einem Wochentitel abzudrucken. Kurz ist kurz, ist doch immer eines, oder? Dass dpa-Meldungen allein der Tod einer Tageszeitung sind, hindert diese Berater, die noch immer erfolgreich ihr Unwesen in der Presselandschaft treiben, nicht daran, zu empfehlen: Sind diese dpa-Meldungen erst sieben Tage alt, entfalten sie ihre besonderen Reife auch im Wochenmagazin. dpa ist eben wie guter Rotwein: Die Qualität steigt mit dem Alter. Dummerweise ist das alles Essig.

Mal den ganzen Artikel lesen? Hier bitte entlang.

Schon viel zu lange nicht mehr »weg« gewesen …

Ein Beitrag zum Themengebiet Anmerken., geschrieben am 16. Oktober 2014 von Thomas Lasser

Reisen, das ist mal was Nützliches, da kriegt die Phantasie zu tun. Alles andere bringt nichts als Enttäuschungen und Mühsal. Unsere Reise hier findet ganz und gar in der Phantasie statt. Das ist ihre Stärke. Sie führt vom Leben zum Tod. Menschen, Tiere, Städte und Dinge, alles ist erdacht. Dies ist ein Roman, eine ganz und gar fiktive Geschichte. Littre sagt das, und der irrt sich nie. Und außerdem kann jeder es halten wie er will. Man braucht nur die Augen zuzumachen. Es ist auf der anderen Seite des Lebens.

(Aus Reise ans Ende der Nacht von Louis-Ferdinand Celines)

Die gesammelten Ranking-Shows des NDR Fernsehen.

Ein Beitrag zum Themengebiet Anmerken., geschrieben am 13. August 2014 von Thomas Lasser

Ganz aktuell und zum Thema „Liebling, wir haben die Reihenfolgen in der Sendung manipuliert!“ … „Damit wir wissen, wovon wir reden, wenn wir von Ranking-Shows im NDR-Fernsehen reden.“ Der Journalist Stefan Niggemeier hat mal eine Liste zusammengetragen. Die Jahreszahl benennt die jeweilige Ausstrahlung. Wenn ich das so lese, denke ich fast, ich schaue zu wenig fern. Denn das hätte ich nie gedacht.

Die Kultautos der Deutschen (2005, 2005, 2005, 2005, 2005, 2006, 2006, 2007, 2008, 2009, 2009, 2010, 2011, 2011)
Die besten deutschen Filme (2005, 2008, 2009)
Die größten Sommerhits des Nordens (2005, 2006, 2008)
Unvergessene Tore (2005, 2005, 2005, 2007, 2009, 2011)
Die besten Comedy-Songs des Nordens (2005, 2006)
Die besten Comedy-Songs im Norden (2006, 2008, 2008, 2009, 2010, 2010, 2010, 2011, 2012, 2012, 2013, 2013)
Die schönsten Backrezepte des Nordens (2005, 2005)
Die schönsten Weihnachts-Momente im TV (2005, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010)
Die größten Skandale der Republik (2006, 2006, 2006, 2006)
Die schönsten Fußball-Songs (2006, 2006, 2008, 2008, 2009, 2010, 2014)
Die schönsten Operetten (2006, 2006, 2006, 2007, 2009, 2009)
Die beliebtesten Bücher des Nordens (2006, 2006)
Die beliebtesten Trecker Norddeutschlands (2008, 2009, 2010, 2011, 2011, 2012, 2012, 2013, 2013, 2014)
Die 100 schönsten Bauwerke Norddeutschlands (2006, 2006, 2006, 2008, 2009)
Die schönsten Shantys und Seemannslieder (2008, 2009, 2009, 2010, 2012, 2013)

Weiterlesen »